The Elder Scrolls Online (ESO) ist für mich persönlich nicht einfach nur ein weiteres MMORPG – es ist das MMO der MMOs. Ich habe in meinem Leben viele MMOs gespielt, unzählige Welten bereist und dabei so manche fantastische Erfahrung gemacht. Doch keines hat mich so tief berührt und langfristig begeistert wie ESO. In diesem Artikel für die Sternen Schmiede möchte ich euch mitnehmen auf eine Reise durch Tamriel und erzählen, warum dieses Spiel für mich etwas ganz Besonderes ist.

Ein einzigartiges MMO-Erlebnis
ESO ist ein Spiel, das sich wie ein großes Singleplayer-Abenteuer anfühlt – nur dass überall um dich herum andere Spieler unterwegs sind. Du kannst dich treiben lassen, Geschichten erleben, auf Schatzsuche gehen oder dich mit Freunden zusammentun, um gemeinsam Verliese und Gewölbe zu erkunden. Gewölbe sind kleine Dungeons in der offenen Welt, die man auch gut alleine angehen kann. Verliese hingegen sind instanziert – man wird hineingebeamt und hat dort als Vierergruppe ordentlich zu tun. Und dann gibt es da noch die epischen Raids mit bis zu zwölf Spielern – spektakulär, fordernd und einfach nur ein riesiger Spaß.
Wer zwischendurch mal eine Pause vom Kämpfen braucht, findet mit den „Ruhmesgeschichten“ – einem eigenen Kartenspiel innerhalb des Spiels – eine wunderbare Abwechslung. Selbst da spürt man die Liebe zum Detail, die ESO so besonders macht.

Subclassing: Neue Wege der Charakteranpassung
Was mich besonders begeistert, ist die Freiheit, meinen Charakter so zu spielen, wie ich es möchte. Mit nur einem einzigen Helden kann ich theoretisch alles erleben. Dank der Arsenalwerkbank kann ich meine Skillung blitzschnell ändern – von Magier auf Krieger, von Fernkämpfer auf Heiler. Und im Juni 2025 wird es noch besser: Dann kommt das sogenannte Subclassing-System. Damit kann man zwei der drei Klassenskillbäume durch Skillbäume anderer Klassen ersetzen – nur einer bleibt erhalten. Laut Rich Lambert von ZeniMax ist dieses neue System bereits ausgiebig getestet und eröffnet über 3.000 neue Möglichkeiten. Für mich klingt das nach einem wahren Spielplatz für kreative Köpfe.

Housing: Ein Paradies für Rollenspieler
Und dann gibt es da noch mein ganz persönliches Highlight: das Housing. Als Rollenspieler liebe ich es, mir eigene kleine (oder große) Zufluchtsorte zu schaffen. ESO bietet hier eine riesige Auswahl an Häusern – vom kleinen Gasthauszimmer bis zur majestätischen Festung. Ob gekauft mit Gold oder Kronen (der Echtgeldwährung), jedes Haus kann nach eigenen Vorstellungen eingerichtet werden. Ich habe schon viele Abende damit verbracht, Regale zu platzieren, Leuchter zu justieren oder kleine Gärten zu gestalten. Das Schöne daran: Diese Orte werden schnell zu echten Heimathäfen. Man kann dort seinen Loot verarbeiten, Handwerksstationen aufstellen und einfach mal durchatmen.

Monetarisierung und ESO Plus
Klar, ESO bietet viele Möglichkeiten, Geld auszugeben. Aber nie hatte ich das Gefühl, dass es mir den Spielspaß verdirbt. Im Gegenteil: Mit ESO Plus bekomme ich nicht nur eine unendlich große Handwerkstasche, sondern unterstütze damit auch ein Spiel und ein Entwicklerteam, das mir wirklich am Herzen liegt. Wer möchte, kann sich im Kronenshop zusätzlich austoben – von prachtvollen Häusern über liebevoll gestaltete Möbel bis hin zu Emotes und kosmetischen Skins ist alles dabei. Und das Beste: Wer einfach nur das Grundspiel kauft und sich ein paar Erweiterungen gönnt, kann schon hunderte Stunden Abenteuer erleben – ganz ohne monatliche Abo-Kosten. ESO Plus ist dabei kein Muss, sondern eine schöne Möglichkeit, den Entwicklern etwas zurückzugeben und sich dabei ein paar praktische Vorteile zu sichern.

Eine Community, die den Namen verdient
Was ESO für mich aber endgültig zu etwas Besonderem macht, ist die Community. Die Spielerinnen und Spieler bezeichnen sich selbst liebevoll als „ESO Fam“ – und genau so fühlt es sich auch an. Ob auf Discord, in der Gilde oder direkt im Spiel: Man wird mit offenen Armen empfangen, bekommt Hilfe, wenn man nicht weiterweiß, und erlebt gemeinsam wunderschöne Momente. Auch das Community-Team von ZeniMax ist spitze. Sie hören zu, setzen Vorschläge um und arbeiten sichtbar mit Herzblut an der Weiterentwicklung dieses besonderen Spiels.

Fazit
The Elder Scrolls Online ist mehr als nur ein Online-Spiel. Es ist eine zweite Heimat, ein Ort voller Geschichten, Freundschaften und kreativer Möglichkeiten. Für mich ist ESO das MMO der MMOs – und ich bin dankbar, ein Teil dieser lebendigen, liebevollen Welt zu sein.
Wenn dir der Artikel gefallen hat und du Lust auf mehr Empfehlungen, Gedanken und Geschichten aus der Welt der Serien, Games und Bücher hast, klick dich doch einfach noch ein bisschen durch die Sternen Schmiede. Hier gibt’s regelmäßig frischen Stoff für alle, die gerne in fremde Welten abtauchen.

Matt McKenzie
Sternenwanderer, Wortschmied – Matt McKenzie erkundet die Grenzen des Vorstellbaren und schreibt darüber, als wäre er mittendrin. Fantasie trifft Technik in der Sternen Schmiede.
Folge mir :
Leave a Comment