Seit einiger Zeit fliege ich in meinen Lieblings-Space-Sims mit einem Setup, das mein Spielerlebnis komplett auf ein neues Level gehoben hat: Ein Gladiator NXT EVO „Space Combat Edition“ als Flight Stick für die rechte Hand und eine Gladiator NXT EVO Omni Throttle für die linke Hand. Schon beim Auspacken spürt man, dass diese Geräte keine Kompromisse eingehen – die Wertigkeit ist beeindruckend. Jeder Knopf, jeder Schalter, jede Bewegung vermittelt das Gefühl, hochwertige Ingenieurskunst in den Händen zu halten. Selbst nach hunderten Stunden intensiven Einsatzes sehen sie noch aus und funktionieren, als wären sie frisch aus der Verpackung gekommen.

Die Präzision und Kontrolle, die dieses Setup ermöglicht, sind schlicht unschlagbar. Besonders deutlich wurde mir das, als ich in X4 in einen epischen Kampf gegen eine massive Übermacht von Kha'ak geriet. Mein Schiff war eingekesselt, Laserfeuer prasselte aus allen Richtungen. Mit Maus und Tastatur hätte ich vermutlich keine Chance gehabt – doch dank der feinen Steuerung der Sticks konnte ich blitzschnell Schrauben fliegen, abrupt die Richtung wechseln und in waghalsigen Manövern aus dem Fadenkreuz meiner Gegner entkommen. Jeder gezielte Schuss, jede Ausweichrolle saß perfekt, bis die letzten Wrackteile meiner Angreifer reglos im All trieben. Dieses Gefühl, die Maschine vollkommen zu beherrschen, ist mit keinem anderen Setup vergleichbar.
Nicht nur in X4, sondern auch in Elite Dangerous und Star Citizen entfaltet das System sein volles Potenzial. Nach einer längeren Einrichtungszeit – die sich übrigens lohnt – beginnt der eigentliche Genuss: pure Immersion. Jeder Start von einer Raumstation, jedes Andocken, jeder riskante Flug durch ein Asteroidenfeld fühlt sich an, als säße ich wirklich im Cockpit eines Raumschiffs. Die Vielzahl an Tasten, Schaltern und Achsen ist ein Segen: Waffen umschalten, Schilde neu verteilen, Energie zu den Triebwerken leiten – alles ist mit einer kurzen Handbewegung erreichbar, ohne dass ich den Blick vom Bildschirm nehmen muss.

In der Community werden die Gladiator NXT EVO-Sticks vor allem für ihre Verarbeitung, Langlebigkeit und Präzision gefeiert. Die Mechanik fühlt sich selbst nach Jahren noch so an wie am ersten Tag, was bei intensiver Nutzung keineswegs selbstverständlich ist. Kritikpunkte gibt es nur wenige: Manche bemängeln die etwas komplexe Einrichtung oder dass Ersatzteile in Europa manchmal schwerer zu bekommen sind. Wer sich jedoch einmal die Zeit nimmt, das System optimal zu konfigurieren, wird mit einer Steuerung belohnt, die ihresgleichen sucht.
Auch optisch machen die beiden Geräte einiges her. Das futuristische Design, gepaart mit einem robusten Gehäuse und griffigen Bedienelementen, wirkt nicht nur funktional, sondern auch wie ein echtes Stück Cockpitausrüstung. Es ist ein kleiner, aber feiner psychologischer Effekt: Wenn die Hardware wie ein Raumschiff-Bedienpanel aussieht, fühlt sich jeder Flug gleich doppelt so real an.
Mein Fazit fällt eindeutig aus: Wer ernsthaft in die Welt der Space-Sims eintauchen will, für den ist ein HOTAS-Setup wie dieses fast schon Pflicht. Die Kombination aus Flight Stick und Omni Throttle macht jedes Gefecht, jeden Flug und jedes Andocken zu einem Erlebnis, das man nie wieder missen möchte. Es ist nicht nur eine Investition in bessere Steuerung – es ist eine Investition in mehr Immersion, mehr Kontrolle und vor allem mehr Spaß am Spiel. Einmal daran gewöhnt, gibt es kein Zurück.
Wenn du Lust bekommen hast, selbst einmal mit einem HOTAS-Setup in die Tiefen des Alls zu starten, dann klick dich doch noch ein wenig durch die Sternen Schmiede. Hier findest du weitere Tipps, Erfahrungsberichte und Geschichten rund um Space-Sims, Technik und alles, was das Herz von Weltraumabenteurern höherschlagen lässt.

Matt McKenzie
Sternenwanderer, Wortschmied – Matt McKenzie erkundet die Grenzen des Vorstellbaren und schreibt darüber, als wäre er mittendrin. Fantasie trifft Technik in der Sternen Schmiede.
Folge mir :
Leave a Comment